Lesung am 12. November 2025
Eine Lesung aus dem Buch „Das Galeriepferd“ die in Ennigerloh stattfindet, wird etwas Besonderes sein. Die Lesung findet in der „Alten Brennerei Schwake“ unweit dem Drubbel statt. Als ich für diesen Roman einen Ort suchte, in dem das Finale spielen sollte, erinnerte ich mich an den Drubbel in Ennigerloh. Die Häuser und die engen Gassen an der St. Jacobus Kirche waren wie geschaffen dafür. Was sich dann im Drubbel abspielte, wird hier an dieser Stelle natürlich nicht verraten.
Die Protagonistin des Romans ist eine junge Studentin. Clara Sophie Paula von Graachphalen ist neugierig und westfälisch stur. Sie trifft in dem Krimi auf Ge-heimnisse und Gangster, so schrieb es „Die Glocke“ im Januar anlässlich der Buchvorstellung. Da sie weder Polizistin noch bei der Staatsanwaltschaft ist, hat sie keinen Zugriff auf deren kriminalistischen Möglichkeiten. Sie versucht, mit den eigenen Fähigkeiten die vielen Puzzleteile zusammenzufügen. Angetrieben von dem Wunsch, ein Rätsel zu lösen, befindet sie sich bald inmitten von Verbrechen. Was mit einem Gemäldetausch begann, entwickelt sich zu einer komplizierten Ermittlung. Es erscheint Clara so, als ob sie in einem Irrgarten voller Rätsel den Ausgang nicht findet. Sie braucht Hilfe …
Die Lesung wird am Mittwoch, den 12. November 2025 um 19:30 Uhr im Eichenraum der Alten Brennerei stattfinden. Aus dem Kriminalroman, der zur Zeit in der zweiten Auflage erhältlich ist, wird Richard H. Müller lesen und über dessen Entstehung berichten. Die Veranstalter und der Autor freuen sich auf gute Gespräche mit den Gästen im Anschluss der Lesung, bei der Müller gerne Bücher signiert.
(Auszug aus der Pressemitteilung)
Und dies ist die Adresse für die Lesung vom 12. November 2025:
Alte Brennerei Ennigerloh
Liebfrauenstraße 6
59320 Ennigerloh
Tel: 02524 951664
E-Mail: info@alte-brennerei-ennigerloh.de
Eintritt: 10 Euro

Die Ibbenbürener Volkszeitung berichtet am 12. September 2025


Lesung am 11. September 2025
Inmitten tausender Bücher findet am 11. September eine weitere Lesung des Buchs „Das Galeriepferd“ statt. Eingeladen wird in die Stadtbücherei Ibbenbüren. Welch ein schöner Platz für „Das Galeriepferd“! Das seit dem Frühjahr im Bestand der Bibliothek aufgenommen ist.
Wer diesen Ort besucht, wird schnell die Vielfältigkeit sehen, die hier den Bürgern aus Ibbenbüren und Umgebung zur Verfügung gestellt wird. Ein fester Bestandteil der Angebotspalette sind Autorenlesungen. Bei diesen Aktionen sind die Stadtbücherei und der Verein „Viel-Seitig. Förderkreis Stadtbücherei Ibbenbüren e.V.“ die Veranstalter der Lesung.
Herzlichen Dank, dabei sein zu dürfen!
Hier kommen wir alle zusammen:
Am 11. September um 19:30 Uhr
In der Stadtbücherei Ibbenbüren
Oststraße 28
49477 Ibbenbüren
Tel. 05451 931-4200
stadtbuecherei@ibbenbueren.de
Eintritt: 10 Euro
Das „Literarisches Sommerfest 2025“ des Geest-Verlags
Vom 5. bis zum 7. September´25 findet das diesjährige „Literarisches Sommerfest“ in Visbek statt. Aktuelle Informationen können auf der Verlagshomepage nachgelesen werden.
Von mir wird es in diesem Jahr noch nicht veröffentlichte Kurzgeschichten zu hören geben.
Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Autoren mit verschiedensten Texten einstellen. So wird ein kurzweiliges Programm zu erwarten sein.

Lesung am 10. Juli 2025
Viele haben schon darauf gewartet: eine Lesung aus dem Buch „Das Galeriepferd“ in der Pferdestadt Warendorf. Am 10. Juli 2025 ist es so weit. In der guten Stube von Warendorf, umgeben von Kunst, Wissen und Kultur befindet sich die Galerie WITTE. Veronika Witte lädt herzlich ein, inmitten ihrer Kunstwerke verschiedene Kapitel aus dem Buch zu genießen.
Das Galeriepferd, die Pferdestadt Warendorf und eine Galerie mit wunderbaren Bildern sind ein sehr schönes Zusammentreffen für die Geschichte von Claras Erlebnissen mit Gangstern und Geheimnissen.
Die Lesung findet statt
am 10.07.2025
um 19:00 Uhr
in der Galerie Witte
Oststraße 3
48231 Warendorf
www.galeriewitte.de
Eintritt: 10 Euro

Lesung am 31. März 2025
Herzlich willkommen zur Lesung „Das Galeriepferd“ in der öff. evangelische Gemeindebücherei der Christuskirche in Belm. Im Anschluss an die Lesung gibt es Zeit für Gespräche und zum Signieren der Bücher. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Gemeindebücherei freut sich über Spenden, um neue Medien anschaffen zu können. Das Anliegen unterstütze ich natürlich sehr gerne.
Die Adresse der Gemeindebücherei ist:
Belmer Str. 1
49191 Belm
Lesung am 19. März 2025
Der Förderverein der Martinskirche in Osnabrück lädt zur Lesung „Das Galeriepferd“ ein. Hier ein Auszug aus der Ankündigung des Vorstands:
Der Förderverein lädt ein zu einer weiteren spannenden Krimilesung
Am Mittwoch, den 19. März 2025, stellt Richard H. Müller ab 19.00 Uhr sein Buch „Das Galeriepferd“ im Gemeindehaus an der Großen Schulstraße vor. Der Förderverein freut sich, mit Richard H. Müller einen weiteren Autor aus der Region präsentieren zu können. Das „Galeriepferd“ ist ein ungewöhnlicher Krimi, denn es geht nicht um Mord- und Totschlag. Das Buch handelt von einem alten Gemälde, Geheimnissen und einer jungen Studentin, die durch ihre unkonventionellen Unternehmungen in gefährliche Situationen gerät…
Der Krimi ist erschienen im Geest-Verlag. Der Autor stellt sein Erstlingswerk und einige Passagen aus dem Buch vor. Und er freut sich auf Fragen aus dem Publikum. Natürlich hat er einige Exemplare seines Krimis dabei. Ebenso einen Stift zum Signieren.
Seien Sie also herzlich willkommen zur Lesung mit Richard H. Müller am Mittwoch, 19. März 2025, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus an der Martinskirche, Große Schulstraße 48, Osnabrück. Der Eintritt ist frei, für Getränke sorgt der Vorstand des Fördervereins.

Der Geest-Verlag berichtet am 29. Januar 2025
Auf seiner Homepage berichtet der Geest-Verlag über zwei seiner Autoren, Heiko Schulze und Richard H. Müller. Beide haben ihre Werke auf der „OSNA-Buch“ ausgestellt.
Zitat:
„Auf der 5. Ausgabe der „Buch Osnabrück“ waren Heiko Schulze und Richard H. Müller mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Trotz schlechtem Wetter schlängelten sich viele interessierte Besucher durch die verschiedenen Räume. So ergaben sich für beide Autoren viele interessante Gespräche, bei denen manches Buch den Besitzer wechselte.“
Auf dem Bild: „Vereint am Autorentisch: Richard H. Müller (l.)und Heiko Schulze (r.)“
„Wersekurier“ vom 22. Januar 2025
Auch der „Wersekurier“ lässt es sich nicht nehmen über das „Das Galeriepferd“ zu berichten.

Osna-Buch 2025
„Das Galeriepferd“ wird auf der Osnabrücker Buchmesse zu treffen sein. Der Termin ist der 25. Januar 2025.
Zeitungsbericht in „Die Glocke“ vom 7. Januar´25
„Das Galeriepferd“ wird in diesem Artikel erstmalig im Münsterland vorgestellt. Zum besseren Lesen bitte auf das Bild klicken.

„Das Galeriepferd“ – die 2. Auflage
Der Geest-Verlag hat am 18. Dezember 2024 die 2. Auflage herausgebracht. Hier ist die Meldung von der Verlagshomepage abgebildet.
Der Geest-Verlag berichtet zur Buchpremiere „Das Galeriepferd“
Dieser Bericht ist vom Geest-Verlag am 21. November 2024 auf der Homepage veröffentlicht worden. Wem das zu klein zum Lesen ist, der drücke einfach auf das Bild …

Die Buchpremiere „Das Galeriepferd“
Am Mittwoch, 20. November 2024 war es soweit. Der westfälische Kriminalroman wurde vorgestellt. Der Autor hatte zu dieser Veranstaltung in die Räume der Kita „Am Königsteich I“ geladen. In der zweistündigen Lesung wurde aus verschiedenen Kapiteln von Richard H. Müller vorgetragen. Zudem gab es die Möglichkeit bei Wein & Snacks gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Einnahmen hierfür wurden an den Kindergarten gespendet.
Auf den Spuren des „Galeriepferds“
Die „Ibbenbürener Volkszeitung“ berichtet am 16. November 2024 über das Buch „Das Galeriepferd“ und die bevorstehende Buchpremiere. Zum besseren Lesen bitte auf das Bild klicken.

Literarisches Sommerfest 2024 des Geest-Verlags
Wie in den Jahren zuvor versammeln sich Autoren des Verlags und tragen dort aus ihren Werken vor.
Für den Kriminalroman „Das Galeriepferd“ bedeutet dieses Treffen in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. Die Erzählung von Clara und einem alten Gemälde wird zum ersten mal öffentlich vorgetragen. Das Buch selber befindet sich zur Zeit noch im Druck.
Daher dem Verleger Alfred Büngen einen Herzlichen Dank für diese einmalige Gelegenheit!





